
Kinderkrippengruppe
“Dachsbau”- so heißt unserer Kinderkrippengruppe im Kinderhaus. Sie befindet sich in liebevoll gestalteten Container-Räumen, direkt neben dem Hauptgebäude – hell, freundlich und so eingerichtet, dass sich schon die Kleinsten sicher, geborgen und eingeladen fühlen, selbst aktiv zu werden. Der Tagesablauf ist klar strukturiert und zugleich flexibel genug, um jedem Kind seinen eigenen Rhythmus zu lassen. In allen Bereichen – vom Ankommen über die Brotzeit, das Freispiel und Wickeln bis hin zum Mittagessen und Schlafen – leben wir die Montessori-Grundsätze von Selbstständigkeit, Vertrauen und respektvollem Begleiten.
Unsere Krippe bietet Platz für Kinder von etwa einem bis drei Jahren. In dieser intensiven und sensiblen Lebensphase begleiten wir die Kinder dabei, ihre Welt selbstständig zu entdecken – im eigenen Tempo, mit Freude und in einer sicheren, verlässlichen Umgebung.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen!
(bitte klicken)
Der Tagesablauf
​
VORMITTAG
Ankommen (8:00 - 8:45 Uhr)
Das Ankommen ist eine sehr persönliche Zeit.
Jedes Kind wird individuell begrüßt und darf in Ruhe in den Tag starten.
Wir nehmen uns bewusst Zeit für diesen Übergang zwischen zuhause und Krippe, begleiten feinfühlig und schaffen eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit.
So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo ankommen, beobachten, Kontakt aufnehmen oder sich zunächst zurückziehen.
Gemeinsame Brotzeit (ca. 8:45 - 9:30 Uhr)
Unsere Brotzeit findet bewusst gemeinsam statt.
Sie gibt den Kindern Struktur, schafft ein Gefühl von Gemeinschaft und ist ein wichtiger Moment der Beziehungspflege. Diese alltäglichen Handlungen fördern Konzentration, Feinmotorik, Selbstständigkeit und Verantwortungsgefühl – ganz im Sinne von Maria Montessori.
Morgenkreis (ca. 9:30 Uhr)
Nach der Brotzeit treffen wir uns zu einem freiwilligen Morgenkreis. Hier singen, erzählen und erleben wir gemeinsam Sprache, Musik und Bewegung.
Der Kreis schafft Verbindung und Orientierung, bleibt aber offen: Jedes Kind darf teilnehmen, wenn es bereit und interessiert ist. So erleben die Kinder Gemeinschaft ohne Zwang – in einer Atmosphäre von Freiheit und Zugehörigkeit.
Freispielzeit und Kleingruppenangebote (ca. 9:45 - 10:15 Uhr)
„Das Spiel ist die Arbeit des Kindes.“
— Maria Montessori
​
Das Freispiel ist der Mittelpunkt unseres Tages – die Zeit, in der die Kinder auf ihre ureigene Weise lernen, wachsen und sich entwickeln. Es ist die Phase, in der sie konzentriert tätig sind, ausprobieren, scheitern, wiederholen, verwerfen, verstehen – und damit echte Arbeit leisten.
Garten- und Bewegungszeit (ca. 10:15 - 11:15 Uhr, flexibel)​
Unsere Gartenzeit ist nicht an feste Uhrzeiten gebunden, sondern richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Tagesrhythmus der Kinder. Wir gehen nach draußen, sobald die Gruppe bereit ist – manchmal früher, manchmal später, und manchmal auch in Kleingruppen.
Draußen erleben die Kinder Natur mit allen Sinnen: sie rennen, klettern, matschen, beobachten, graben und gestalten. Bewegung, frische Luft und sinnliche Erfahrungen sind für uns elementarer Bestandteil kindlicher Entwicklung.​​
MITTAG
Mittagessen (Beginn ca. 11:30 Uhr)
Um 11:30 Uhr beginnen wir mit dem gemeinsamen Mittagessen.
Kinder dürfen selbst schöpfen, Neues probieren und in ihrem eigenen Tempo essen.
Das Mittagessen ist für uns mehr als eine Mahlzeit – es ist ein Moment der Gemeinschaft, der Selbstständigkeit und des achtsamen Miteinanders.
​
Erste Abholzeit (11:45 - 12:00 Uhr)
Nach dem Mittagessen werden einige Kinder bereits abgeholt.
Diese Übergänge gestalten wir ruhig, wertschätzend und individuell, damit die Kinder den Tag in einer positiven Stimmung beenden können.
​
Ruhe- und Schlafenszeit (ab ca. 12:15 Uhr)
Spätestens um 12:15 Uhr beginnt die Ruhe- oder Schlafenszeit. Jedes Kind hat seinen festen Platz im Schlafraum und darf dort so zur Ruhe kommen, wie es das braucht. Alle Kinder ruhen mindestens 20 bis 30 Minuten – manche schlafen länger, andere genießen die Stille oder betrachten Bücher. Wir achten auf eine geborgene Atmosphäre und begleiten jedes Kind liebevoll und individuell.
​
NACHMITTAG
​
Nach dem Aufwachen dürfen die Kinder sanft in den Nachmittag übergehen. Von 14:15-14:45 Uhr gibt es für die Kinder noch einen Nachmittagssnack. Nach der Stärkung ist Freispiel.
Zwischen 13:45 und 14:00 Uhr findet die zweite Abholzeit statt. Anschließend kann im Stundentakt abgeholt werden.
Pädagogische Haltung:
Unser Tagesablauf folgt keinem starren Schema, sondern einem pädagogisch durchdachten Rhythmus, der den Kindern Halt gibt und ihre Individualität achtet.
Wir verbinden die Prinzipien der Montessori-Pädagogik mit Erkenntnissen aus der Bindungs- und Entwicklungspsychologie.
Im Mittelpunkt stehen Beziehung, Vertrauen und Selbstständigkeit.
Jeder Moment – ob beim Spielen, Essen, Ruhen oder Konfliktlösen – ist eine Gelegenheit für Entwicklung, Empathie und Selbstwirksamkeit.
So wird der Alltag selbst zum Bildungsraum: lebendig, echt und bedeutsam.
​
